VOGUE-Workshop "Mobile Informationssicherheit" findet am 5. November in der Hochschule Bremen statt
Am 5. November findet ein VOGUE-Workshop an der Hochschule Bremen (MRC) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Thema "Mobile Sicherheit". Vorträge werden von der DECOIT GmbH, der Fachhochschule Bremen, von Cisco Systems und Fraunhofer SIT aus Darmstadt über neue Erkenntnisse in diesem Umfeld gehalten. Dabei wird es gerade sehr spannend sein, was Cisco Systems zu berichten hat. Zu der Veranstaltung kann jeder kommen, der sich für die Thematik interessiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach einer Einführung wird Cisco Systems (www.cisco.com) mit dem inhaltlichen Vortrag zur eigenen NAC-Lösung beginnen. Er beinhaltet die Absicherung der Kommunikation mobiler Endgeräte mittels der eigenen Lösung "AnyConnect Secure Mobility". Auch die Zugangskontrolle durch das Netzwerk mit Hilfe von Cisco Network
Admission Control wird eingehend behandelt. Man darf also gespannt sein.
Den Standard "Trusted Network Computing" auf Android-Basis wird die DECOIT GmbH präsentieren. Die Ergebnisse basieren auf dem VOGUE-Projekt (www.vogue-project.de) - einem Forschungsprojekt des BMBF. Es beinhaltet die Realisierung eines vertrauenswürdigen Zugriffs mobiler Endgeräte auf verschiedenste IT-Systeme, z.B. für lieferketten-übergreifende Applikationen oder auf verschiedene Unternehmensnetze. Im Vortrag wird ein auf Trusted Network Computing basierender Ansatz für Android-Systeme vorgestellt.
Das Projekt "tNAC - trusted Network Access Control" (www.tnac-project.org) wird von der FH Hannover vorgestellt, die langjährige Erfahrung im Bereich der TNC-Entwicklung vorweisen können und sich auch um die Standardisierung bemühen. Das Projekt tNAC zielt auf eine verbesserte Interoperabilität und Sicherheit von bestehenden NAC-Lösungen ab. Im Vortrag wird eine Lösung auf Basis der Open Source Security Platform Turaya und einer Open Source Implementation von Trusted Network Connect präsentiert.
Zum Thema "Digital Evidence" wird Fraunhofer SIT vertrauenswürdige Verbindungen im Rahmen des Trusted Computing vorstellen. Dabei werden verschiedene digitale Informationen über den Systemzustand gesammelt und versendet. Integrität und Authentizität werden mit Hilfe digitaler Signaturen abgesichert. Der Vortrag geht aber der Frage nach wie sichergestellt werden kann, dass diese Nachweise korrekt durch den sog. Evidence Collector erhoben werden? Der Vortrag stellt eine Lösung vor, die die korrekt Funktion des Evidence Collectors überprüft und bestätigt.
Uhrzeit | Inhalte |
09:00 - 09:10 | Begrüßung und Moderation |
Richard Sethmann, Hochschule Bremen | |
09:10 - 09:20 | Fakultät Elektrotechnik und Informatik |
Axel Viereck, Hochschule Bremen, Dekan der Fakultät | |
09:20 - 09:30 | Institut für Informatik und Automation |
Helmut Eirund, Hochschule Bremen, Sprecher des Instituts | |
09:30 - 10:15 | Cisco Lösungen für die Sicherheit bei der Nutzung von mobilen Endgeräten |
Stephan Meier , Cisco Systems, Hamburg | |
10:15 - 11:00 | TNC- Ansatz und Android |
Kai-Oliver Detken, DECOIT GmbH, Bremen | |
11:00 - 11:30 | Pause |
11:30 - 12:15 | tNAC |
Ingo Bente, Fachhochschule Hannover | |
12:15 - 13:00 | Digital Evidence |
Carsten Rudolph, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT, Darmstadt | |
13:00 - 13:30 | Diskussion im kleinen Kreise |
Veranstaltungsort:
Hochschule Bremen
Flughafenallee 10
Raum 032B
28199 Bremen
Lageplan: http://www.hs-bremen.de/mam/hsb/referate/r01/anfahrt-zimt.pdf